Wie wir pflegen und unterstützen

Kurzzeitpflege (Verhinderungspflege), Vollstationäre Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz – im Waldschlösschen bieten wir Sicherheit, Gemeinschaft und überdurchschnittlich gute Versorgung für alle Pflegegrade.
Freiraum und größtmögliche Individualität lautet unser Motto. Eine entspannte Atmosphäre und gegenseitiger Respekt gehören für uns zur ganzheitlichen Pflege unbedingt dazu. Mit guter Laune und Einfühlungsvermögen wird das Miteinander zum alltäglichen Vergnügen.
Wir ziehen vereint an einem Strang. Pflege-Team, Ärzte, Angehörige und Freunde unserer Bewohner sind von Anfang an im Boot. Jeder soll sich in seinem Wesen angenommen fühlen und seinen Platz in der Gemeinschaft finden.


Das gute Leben spielt die Hauptrolle

Den Grad unserer Professionalität erhalten wir uns durch Förderung und Qualifizierung aller Mitarbeiter – von den Auszubildenden bis zur Geschäftsleitung. Doch die Pflege ist nur der Rahmen für das gute Leben im Waldschlösschen.
Seniorengerechtes, gemütliches Wohnen, eine gesunde und wohlschmeckende Ernährung, die Förderung von geistiger und körperlicher Beweglichkeit, von Freude und Gemeinschaft, prägen unser Pflegekonzept. Und wir wissen, dass gute Arbeitsbedingungen für das harmonische Miteinander, Verlässlichkeit und Qualität in der pflegerischen Versorgung unerlässlich sind.
Hier finden Sie weitere Details zu unserem Pflegekonzept
Alle ziehen an einem Strang
Den engen Kontakt zu Angehörigen und Freunden der Bewohner fördern wir im Hinblick auf die Erhaltung der sozialen Kontakte. Denn die Einbindung in das Gemeinwesen, die Partnerschaft zu Kirchengemeinden, Kindergärten und Vereinen befriedigt das menschliche Bedürfnis nach Zugehörigkeit, Gegenseitigkeit, Abwechslung und Spontanität.
Auch zur Abstimmung der Pflegemaßnahmen und zur Aktivierung binden wir die Angehörigen in die (Entscheidungs-) Prozesse ein. Angehörige und auch Betreuer haben die Möglichkeit, nach Rücksprache mit den Senioren, an Pflegevisiten teilzunehmen, in denen die Qualität der Pflege überprüft wird.
Aktivität und Passivität in Balance
Unsere Aufmerksamkeit gilt ganz besonders den noch vorhandenen Ressourcen eines jeden Bewohners. Mit größtmöglichem Engagement möchten wir Selbstständigkeit fördern – denn Eigenständigkeit beeinflusst auch das Selbstwertgefühl positiv.
Persönliche Gewohnheiten und individuelle Bedürfnisse werden selbstverständlich gerne berücksichtigt – wie zum Beispiel bei den Weck- und Zubettgehzeiten und durch möglichst flexible Essenszeiten. Auch bei kulturellen und religiösen Besonderheiten steht immer der Erhalt der Würde und Lebensqualität jedes Einzelnen im Fokus.
Hausärztliche Betreuung
Die ärztliche Betreuung kann wie gewohnt vom bisherigen Hausarzt übernommen werden. In der Regel kommen die Haus- und Fachärzte zu uns ins Haus. Sollte dies nicht möglich sein, organisieren wir für unsere Senioren den Transport und ggf. eine Begleitung (evtl. kostenpflichtig). Auch um die Besorgung verordneter Medikamente kümmern wir uns.
Unser Beitrag für Menschen mit Demenz

Die Wahrscheinlichkeit in stark fortgeschrittenem Alter an Demenz zu erkranken, ist sehr hoch. Auch Bewohner, die ohne demenzielle Erkrankung in unser Haus ziehen, können typische Symptome entwickeln.
Wir vom Waldschlösschen glauben an ein integratives Konzept, denn die Einbindung in ihrer gewohnten Umgebung (z. B. Bewohnerzimmer, gleiche Zimmernachbarn, gleicher Aufenthaltsraum) gibt den Betroffenen Halt und Orientierung. Wer in unser Haus zieht, soll die Möglichkeit haben, sich ein Zimmer auszuwählen und dort auch dann bleiben zu können, wenn die Demenz voranschreitet. Auch Menschen mit nur leichten demenziellen Symptomen können sich so von vornherein leichter an das Umfeld gewöhnen.
Lesen Sie interessante Details zu unserem Umgang mit dem Thema Demenz
Die Mitbewohner helfen sich gegenseitig
Der Alltag im Waldschlösschen zeigt, dass Bewohner sich oft gegenseitig unterstützen und Verantwortungsbewusstsein für einander entwickeln, selbst wenn bereits eine Demenz vorliegt. Dies unterstützen wir, in dem wir die Mitbewohner auf Wunsch über verschiedene Formen der Demenz informieren – insbesondere auch darüber, welche Besonderheiten beim Umgang mit demenziell erkrankten Menschen zu beachten sind.
Teilhabe am Alltagsleben, so lange wie möglich
Der Schweregrad und die Ausprägungen einer Demenz können sehr unterschiedlich sein. Unser Ziel ist es, den Bewohnern die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Es werden deshalb verschiedene Instrumente eingesetzt, die eine Integration der Erkrankten in die Gemeinschaft erleichtern und dem Zusammenleben aller Bewohner einen sicheren Rahmen geben.
Schulung für Angehörige
Angehörige erhalten bei uns durch Schulung, Informationsveranstaltungen oder auf Wunsch durch persönliche Beratung, Hilfestellung beim Umgang mit demenziell veränderten Angehörigen, die in unserem Haus leben.


Unsere kleine Wellnessoase
Wir haben keinen großzügigen Spa-Bereich in unserem Waldschlösschen, doch ein entspanntes Schaum-Bad bei romantischer Beleuchtung oder eine Wellness-Massage können kleine Wunder bewirken.
Neue Kraft schöpfen, durch Entspannung im Delfin-Bad. Bei Kerzenschein und romantischer Beleuchtung (sehen), durch beruhigende Musik und das Knistern des Badeschaums (hören), durch Wärme, verschiedene Köperpflegemittel und eine Wohlfühl-Massage (fühlen), durch Zusatz von verschiedenen ätherischen Badezusätzen und das Aufstellen von schönen Duftkerzen (riechen) und durch wohltuende Getränke (schmecken) gelingt es rasch, sich vom Alltag zu lösen und einfach zu geniessen.
Je nach Wunsch und Vorliebe können die Senioren aus verschiedenen Getränken, Badezusätzen und den passenden Körperpflegemitteln auswählen.
Das Bad wird durch eine Mitarbeiterin des Hauses begleitet. Sie zieht sich auf Wunsch zurück, bleibt aber immer in der Nähe, um Unterstützung geben zu können.

„Das Alter ist für mich kein Kerker, sondern ein Balkon, von dem man zugleich weiter und genauer sieht.“
Marie Luise Kaschnitz, deutsche Schriftstellerin
